Template: single.php
News

Wir wünschen einen guten Jahresstart!

21. Dezember 2019

Wieder liegt im Clarenbachwerk ein Jahr voller lebendiger Eindrücke, Veränderungen und Fortschritte hinter uns. Die Herausforderungen der Pflege und unserer Bauprojekte haben uns einiges an Arbeit abverlangt, was wir aber dank der guten Zusammenarbeit erfolgreich meistern konnten.

Die Themen und Entwicklungen, die uns 2019 beschäftigten, spiegeln sich in den Projekten und Veranstaltungen dieses Jahres wider.

Die Arbeit in der Pflege ist „niemals Dienst nach Vorschrift“, wie es ein Auszubildender unseres Fachseminars formulierte. In kaum einem Berufsfeld ist man so sehr mit allen Facetten des Lebens konfrontiert wie im pflegerischen. Dafür arbeiten wir mit betagten Menschen, die ereignisreiche Zeiten erlebt haben. Was für eine besondere Aufgabe das ist, zeigte sich bei unserer Lesung „Lebensbilder“ zu Jahresbeginn.

Bei diesem Projekt erzählten einige unserer Bewohnerinnen und Bewohner dem Autor Michael Krupp anhand von Fotos aus ihrem Leben. Ihre Schilderungen fasste er in einem fesselnden Buch zusammen. Die positive Resonanz zeigte, wie sehr Erzählen verbindet und welche Lebensgeschichten sich in unseren Einrichtungen versammeln.

Bei unserem „Tag der Pflegenden“ und der Jubiläumsfeier des Fachseminars im Frühsommer standen die Menschen, die in der Pflege arbeiten, im Mittelpunkt. Ein Vierteljahrhundert bildet das Clarenbachwerk schon Pflegekräfte aus, und so haben wir in einer Fotoausstellung und in Kurzinterviews einige Auszubildende portraitiert. Sie erzählten berührend von ihrem Engagement und ihrer Motivation, diesen wertvollen Beruf zu ergreifen.

Neben den pflegerischen Leistungen haben sich unsere Mitarbeitenden iden letzten Jahren auch immer wieder aktiv technischen Neuerungen gestellt. So aufwändig manche Systemumstellung und Einarbeitung zum Beispiel in der digitalen Pflege-Dokumentation ist, überwiegen jedoch die positiven Aspekte. Diese präsentierten zwei unserer Mitarbeitenden bei einer Veranstaltung im Sommer zum Thema „Digitalisierung in der Pflege“ mit dem NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann. „Digitalisierung kann Menschen in der Pflege nicht ersetzen“, war ihr Fazit. „Sie hilft aber, Zeit zu gewinnen und das Personal zu entlasten.“ So hoffen wir, dass auch die aktuelle Umstellung von den Pflegenoten auf neue Qualitätsprüfsysteme langfristig von Vorteil sein wird und wir auch diese Umstellung erfolgreich meistern.

Im Clarenbachwerk beschäftigen uns natürlich auch immer gesellschaftspolitische Entwicklungen. 2019 erschreckte die Zunahme rechtsextremer Tendenzen und Übergriffe in Deutschland. Daher haben wir uns gefreut, mit einer besonderen Veranstaltung im Herbst ein Zeichen setzen zu können. Denn in diesem Jahr erschien die Biografie von Margarete Schneider, der Ehefrau unseres Namenspatrons Paul Schneider, die ihn in seinem Widerstand gegen das NS-Regime unterstützte und noch bis zu ihrem Tod 2002 als Zeitzeugin aktiv war. Bei einer Lesung erzählte die Pfarrerin i. R. und Gründerin der Paul Schneider Gesellschaft in Weimar, Elsa-Ulrike Ross, aus dem bewegten Leben des Ehepaars.

Natürlich hielt uns auch das Thema Bau 2019 in Atem, wo wir wieder einige Hürden nehmen konnten: So bezogen im Sommer die Bewohnerinnen und Bewohner des Heinrich Püschel Hauses ihre frisch sanierten Apartments und freuten sich über die neuen Gemeinschaftsräume mit großzügigen Balkonen. Derzeit warten wir noch auf die Genehmigung für den Umbau von Haus Andreas. Im kommenden Jahr stehen dann die Fertigstellung des Heinrich Püschel Hauses, die Aufnahme des dortigen Tagespflegebetriebs und die Renovierung der Türme Paulus und Stephanus an.

Insofern wird der Umbau im laufenden Betrieb uns allen weiterhin Flexibilität und Einsatz abverlangen. Allen Beteiligten möchten wir als Geschäftsführung großen Dank dafür aussprechen, dass sie sich den Herausforderungen mit Tatkraft, Geduld und Optimismus stellen. Auf diese Weise werden wir die Baumaßnahmen gut bewältigen und das Clarenbachwerk zukunftssicher aufstellen.

Das enge Miteinander von Bewohnerinnen und Bewohnern, Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen zeigte sich besonders in den fröhlichen Momenten, etwa beim gemeinsamen Feiern an Karneval, unserem Sommerfest oder den Weihnachtsfeiern. 2020 werden wir vor allem die Suche nach pflegerischer Verstärkung in den Fokus nehmen. Nach innen wie nach außen wollen wir deutlich machen, wieviel das Clarenbachwerk zu bieten hat. Denn unsere Gemeinschaft lebt von jedem Einzelnen.

Nun wünschen wir Ihnen allen, auch im Namen des Vorstands, ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!

Herzlich,

Manuela Duchon und Hans-Peter Nebelin
Geschäftsführung Clarenbachwerk